Spendenaktion für den Bobinger Tisch: 1,4 Tonnen Lebensmittel gesammelt!

Auch in diesem Jahr hat unsere Schulfamilie gezeigt, wie viel sie gemeinsam bewirken kann. Bei der alljährlichen Spendenaktion für den Bobinger Tisch wurden am 6. Dezember stolze 1.400 Kilogramm haltbare Lebensmittel übergeben.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Klasse 7b unter der Leitung von Herrn Hirschbolz, die mit beeindruckenden 205,2 Kilogramm die größte Menge gesammelt hat – ihr seid super und ein großartiges Vorbild! Aber auch die Klasse 8a verdient eine besondere Erwähnung: Mit nur 16 Schülern haben sie es geschafft, pro Kopf die meisten Spenden beizutragen und insgesamt 167,9 Kilogramm gesammelt. Dafür möchten wir uns bei euch und eurer Klassenleitung Frau Aunkofer herzlichst bedanken!

Ein großer Dank geht außerdem an unseren Schulleiter Herrn Hampel und allen Lehrkräften, die die Aktion mit ihren zahlreichen Spenden unterstützt haben, aber auch Herrn Franze und Herrn Wagner, die seit Jahren tatkräftig an der Durchführung beteiligt sind.

Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität in unserer Schulgemeinschaft sind. Gemeinsam haben wir einen wertvollen Beitrag für bedürftige Menschen aus unserer Region geleistet – darauf können wir alle stolz sein!

Wir freuen uns schon auf die nächste Spendenaktion im kommenden Jahr.
Eure SMV

Der Nikolaustag – Eine besondere Tradition

Jedes Jahr in der Adventszeit wird die Vorfreude auf Weihnachten auch bei uns in der Schule spürbar. Eine Tradition, die die ganze Schulgemeinschaft näherbringt und allen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Ein besonderes Highlight dabei sind die Nikolauspause und der Besuch des Nikolaus mit seinem Gehilfen und den Engeln. Ein festlich dekorierter Weihnachtsbaum mit eigens angefertigtem Baumschmuck darf natürlich nicht fehlen.

Am 06.12. war es endlich soweit und Nikolaus besuchte zusammen mit seinen Engeln die fünften und zehnten Klassen und verteilte kleine Leckereien in selbst gestalteten Tüten– so auch die Schulleitung und unsere fleißigen Sekretärinnen und das Jugendbüro. Davor mussten aber alle erst einmal ihr Weihnachtswissen unter Beweis stellen und gemeinsam ein Quiz lösen, welches sie mit Bravour beantworteten.

Auch in der Pause war für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Schon beim Betreten der Pausenhalle wurde man mit weihnachtlicher Musik empfangen und es duftete herrlich nach frischem Popcorn, das von den Schülern frisch zubereitet wurde. Ein weiterer Hingucker war der Stand mit den Nikolausmützen und den Weihnachtstütchen, gefüllt mit Leckereien. Viele Schüler nutzten die Gelegenheit, tauschten Geschenke aus und setzten die Mützen direkt auf, um die Pause in festlicher Stimmung zu verbringen.

Wir freuen uns schon darauf, was uns im nächsten Jahr erwartet!
Eure SMV

Aktionen des Nachhaltigkeitsteams

Am 6.12.24 fand an der RSB der traditionelle Nikolausmarkt statt. Das Nachhaltigkeitsteam hatte mit Schülerinnen und Schülern aus gespendeten Wachsresten neue Kerzen gegossen und bot diese in Gläsern und alten Kaffeetassen zum Kauf an. Der Höhepunkt war die Prämierung des diesjährigen Wettbewerbs: Wer bastelt die schönste und nachhaltigste Weihnachtskarte?

Die gelungenen Werke der Schülerinnen und Schüler waren zur Ansicht ausgestellt und Herr Hampel überreichte den Gewinnern Antonie Weber (1. Platz, 5d), Romy Kieferle (2. Platz, 5d) und Mia Baus (3. Platz, 5d) ihre Gewinne.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank allen Schülern, die an dieser Aktion teilgenommen haben!

Weihnachtsfeier: Festlicher Abschluss an der Realschule Bobingen

Am letzten Schultag vor den Ferien feierten unsere Schulklassen eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier in der Aula. Chor und Bläsergruppe, begeisterten mit weihnachtlichen Klängen, die auch zum Mitsingen einluden. Auch unsere engagierten Studienreferendare debütierten mit einer festlichen Gesangseinlage.

Traditionell sorgte Herr Fischer mit seiner Lesung der Weihnachtsgeschichte für besinnliche Momente.

Ein Höhepunkt war die Übergabe der Spendeneinnahmen aus den Spendenläufen 2023 und 2024. Insgesamt 1.550,00 € gingen an die Hilfsorganisationen „Lebenshilfe“ und „mukis“. Schulleiter Dirk Hampel dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Solidarität.

Die Feier bildete einen gelungenen Abschluss des Jahres und stimmte die Schulgemeinschaft auf die Festtage ein. Wir wünschen allen eine frohe Weihnacht und einen guten Start ins neue Jahr!

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

Am Freitag, den 20.12.2024 endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler bereits um 11:05 Uhr.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe feiern in der 2. und 3. Stunde gemeinsam in der Aula eine weihnachtliche Feier. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Spendeneinnahmen aus den Spendenläufen der Sommermonate 2023 und 2024 an die Hilfsorganisationen „Lebenshilfe“ und „mukis“ überreicht. Insgesamt konnten 1.550,00 € gesammelt werden – ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

Für die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen findet in der 4. Stunde ebenfalls eine festliche Weihnachtsfeier in der Aula statt.

Der Bögler-Bus nach Bergheim wurde bereits über den vorgezogenen Unterrichtsschluss informiert.

Zum Abschluss wünschen wir Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie Ihren Familien frohe Weihnachten, einen guten Start ins Jahr 2025 und erholsame Feiertage! Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr.

Ein spannender Vormittag in der Lehrwerkstatt von MLB – Physik zum Anfassen!

Am 3. Dezember 2024 hatte die Klasse 10d die Gelegenheit, die Lehrwerkstatt unseres Schulpartners MLB zu besuchen. So machten wir uns auf den Weg, um die Theorie aus dem Physikunterricht endlich in die Praxis umzusetzen.

Gleich zu Beginn wurden wir herzlich von den Ausbildern Herr Omowanile und Herr Blum empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los. In Zweierteams durften wir an die Werkbänke und unsere ersten Schaltkreise selbst zusammenbauen. Das Beste daran: Wir durften mit echten LEDs und Widerständen arbeiten und Schaltungen auf einer elektronischen Steckplatine stecken.
Die Theorie der Reihen- und Parallelschaltung hatten wir im Unterricht bereits behandelt. Aber seien wir ehrlich: Auf dem Papier sieht das alles immer etwas trocken aus. Doch sobald wir die Schaltungen selbst zusammengebaut und mit einem Messgerät die Stromstärken und Spannungen gemessen hatten, ergab das plötzlich alles Sinn.

Was uns besonders gut gefallen hat, war die Unterstützung durch die Ausbilder und die Azubis vor Ort. Sie standen uns nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern gaben uns auch hilfreiche Tipps und Tricks, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt war der Besuch in der Lehrwerkstatt von MLB ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur eine Menge gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Physik wurde für viele von uns zu einer spannenden Entdeckungsreise statt einem theoretischen Schulfach.
Ein großes Dankeschön an MLB für diese tolle Gelegenheit! Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch, da wir den Besuch bei MLB auch für die kommenden Jahre als festen Baustein für den Physik-Unterricht in den 10. Klassen etablieren möchten.

Marion Doll

Refis, Rettung, Rauteckgriff – Erste Hilfe Kurs

Alle Jahre wieder werden die Referendare in Erster Hilfe ausgebildet. Am 3. Dezember galt es dann wieder mit den aktuellen 15 Berufsanwärtern Notrufe abzusetzen, Verbände zu knüpfen oder sich Gedanken zu machen, welche Maßnahmen bei einer Unterkühlung während der Wintersportwoche zu ergreifen sind.

Mit Blick auf den Schulalltag ist also der Erste-Hilfe-Kurs wichtig. Was mache ich, wenn sich ein Kind auf dem Spielplatz den Fuß bricht? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, wenn die heiße Suppe über einen Schüler geschüttet wird? Eine Schülerin wurde vom Fahrrad gefahren. Wie funktioniert die Herz-Lungen-Lungen-Wiederbelebung (HLW)? All diese Fragen wurden im Laufe dieses Ersthelfer-Tages geklärt.

Nun ist es klar, wie im Notfall zu handeln ist. Wir wünschen unseren Refis, dass die Maßnahmen Theorie bleiben.

Exkursion ins Planetarium Augsburg – Ein Ausflug ins Weltall

Am Freitag, den 22.11.2024, war es endlich soweit: Gemeinsam mit drei Lehrkräften machten sich die Klassen 5d und 5c im Rahmen des Geographieunterrichts auf den Weg ins Planetarium Augsburg.

Nach einem Winterspaziergang bei Sonnenschein erreichte die Gruppe den Bahnhof in Bobingen. Mit dem Zug ging es weiter zum Hauptbahnhof Augsburg. Von dort war es nur ein kurzer Weg bis zum Planetarium, wo noch genügend Zeit für eine Brotzeit blieb.

Dann wurde es spannend: In einer live moderierten Vorstellung konnte der Weltraum auf eindrückliche Weise bestaunt werden. Der Schwerpunkt lag auf den Planeten unseres Sonnensystems. Diese wurden in der 1,5-stündigen Präsentation besucht, und durch beeindruckende Animationen wurden die Besonderheiten der einzelnen Himmelskörper anschaulich erklärt.

Zusätzlich wurden aktuelle Raumfahrtmissionen sowie zukünftige Projekte der Raumfahrt thematisiert. Besonders aufregend war der Blick auf den aktuellen Nachthimmel: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, welche Sternbilder im November sichtbar sind und dass sogar die Venus neben den vielen Sternen zu erkennen ist.

Ein Highlight zum Abschluss war die rasante Achterbahnfahrt durch Augsburg, die bei allen für großes Gelächter sorgte.

Nach der beeindruckenden Show führte der Rückweg durch die weihnachtlich geschmückte Innenstadt, bevor die Gruppe wieder den Zug nach Bobingen nahm. Planmäßig endete die Exkursion schließlich an der Realschule Bobingen.

Ein herzlicher Dank gilt der tollen Gruppe, den begleitenden Lehrkräften und dem Team des Planetariums für einen unvergesslichen Ausflug ins Weltall! 🚀✨

Katharina Reisle

Fit und motiviert – der Polizeitest an der Realschule Bobingen

Am 2. und 3. Dezember 2024 verwandelte sich die Turnhalle der Staatlichen Realschule Bobingen in ein „Trainingscamp“ der besonderen Art. Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen hatten die einzigartige Möglichkeit, sich einem realitätsnahen Einstellungstest der Bayerischen Polizei zu stellen. Das Event wurde nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch zu einem Highlight des Schuljahres.

Die Tests waren vielseitig und forderten die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen. Im sportlichen Teil standen unter anderem der Cooper-Test, das Überspringen einer Kleinbank und Bankdrücken auf dem Programm. 

Prominente Unterstützung vor Ort

Für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte die Anwesenheit hochkarätiger Gäste. Einstellungsberater Klaus Herrnböck wurde von Spitzensportlern wie Sideris Tasiadis (Olympia-Kanute) und Annika Kormann (Gewichtheberin) unterstützt. Ihre Tipps und Geschichten aus dem Alltag eines Polizeibeamten brachten spannende Einblicke in diesen abwechslungsreichen Beruf. Organisator Tobias Wiechert und eine engagierte Praktikantin sorgten zudem dafür, dass der Ablauf reibungslos verlief. Unterstützt wurden die Polizisten von Lehrkräften unserer Schule und insbesondere Natalie Monz, die Initiatorin der Veranstaltung.

Kämpfen und Durchhalten – eine wichtige Lektion

Die Stimmung war durchweg positiv, auch wenn viele Schülerinnen und Schüler die hohen Anforderungen als sehr anstrengend empfanden. Besonders beim Bankdrücken und dem Cooper-Test stießen einige an ihre Grenzen. Dennoch war die Begeisterung groß, einmal in die Welt der Polizei hineinschnuppern zu dürfen.

Rückblick und Ausblick

Das Feedback aller Beteiligten war so positiv, dass der Polizeitest auch im kommenden Jahr wieder für die 9. Klassen geplant ist. Die Bayerische Polizei hat bereits ihre Zusage gegeben, erneut dabei zu sein. Für die Schülerinnen und Schüler war diese Erfahrung nicht nur ein spannender Test, sondern auch eine Inspiration, über ihre Zukunft nachzudenken.